
Ganzheitsmedizin Holzkirchen
Dr. med. Renate Grötsch | Martina Menth | Gerda Maiwald
Fachärztinnen für Allgemeinmedizin
Klassische Homöopathie | Akupunktur | Naturheilverfahren
Orthomolekulare Medizin (FOM) | Rimkustherapie (Hormonnetzwerk)
08024 | 93232
SPRECHZEITEN :
SPRECHZEITEN :

MO - FR | 8.30 - 12.00 |
MO + MI | 15.00 - 18.00 |
DI + DO | 16.00 - 19.00 |
SA | 9.30 - 11.30 |
• Homöopathie
• Akupunktur
• Naturheilverfahren
• FDM n. S. Typaldos
• Mesotherapie
• Metabolic Balance®
• Orthomolekulare Medizin
ORTHOMOLEKULARE MEDIZIN

"Orthomolekulare Medizin ist die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch
Veränderungen der Konzentration von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper
vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind." Linus C. Pauling
Die Orthomolekulare Medizin oder auch "funktionelle Ernährungstherapie" befasst sich mit der Wiederherstellung
und Aufrechterhaltung der Gesundheit und Vitalität bis ins hohe Alter auf Basis natürlicher Heilverfahren. Sie lenkt
den Fokus von der reinen Beseitigung der Symptome (z.B. durch Medikamente) auf die Behandlung der
Grundursache.
Der Patient und seine Geschichte stehen im Mittelpunkt.
Diagnosestellung und Therapie erfolgen nach ganzheitlichen Gesichtspunkten, dabei werden insbesondere
individuelle Ernährungsgewohnheiten, Umwelteinflüsse, Lebensweise und Stressbelastung mit einbezogen.
Neben einer ausführlichen Anamnese kommt speziellen Laboruntersuchungen (wie z.B. Vitamine, Mineralstoffe,
Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren, Enzyme, Hormone, oxidativer Stress, Mikrobiom...) eine besondere
Bedeutung zu. Dabei festgestellte Mängel oder Ungleichgewichte an lebensnotwendigen Stoffen können so gezielt
durch Ernährungsanpassung und Gabe von Nährstoffen (Infusionen/Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln)
behoben und optimiert werden.
Die orthomolekulare Medizin ist daher nicht nur zur Therapie geeignet, sondern auch zur Vorbeugung.
Anwendungsbeispiele:
Erschöpfung
Burnout
Depressionen
Migräne
Schlafstörungen
Fibromyalgie
Verdauungsstörungen z.B. Reizdarmsyndrom, chronische Darmerkrankungen
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Schilddrüsenfunktionsstörungen, z.B. Hashimoto-Thyreoiditis
Autoimmunerkrankungen z.B. Rheuma
Osteoporose
Herz- und Gefäßerkrankungen z.B. Arterienverkalkung, hoher Blutdruck, Herzrasen
Allergien
Infektanfälligkeit
Kryptopyrrolurie HPU
Haarausfall
Hauterkrankungen
Schwermetallbelastung
oxidativer Stress
Hormonstörungen z.B. Wechseljahresbeschwerden, Menstruationsstörungen
Die Kosten der Beratungsgespräche sowie der Laboruntersuchungen werden in der Regel von
den Privatkassen übernommen, von den gesetzlichen Kassen bisher nicht. Zusätzlich zu den
individuellen Laborkosten fallen Gebühren nach GOÄ für die ärztliche Beratung an.
Haben Sie hierzu Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.
Impressum | Datenschutzerklärung |